Unsere Projekte

Biodiversität und Landschaft

Unser Ziel ist es, durch Projekte in der Region die Biodiversität zu fördern. Dadurch können früher allgegenwärtige, aber heutzutage seltene bis ausgestorbene Brutvögel (wie zum Beispiel Feldlerche, Raubwürger, Neuntöter, Dorngrasmücke, Schwarzkehlchen) ihren Lebensraum zurück erhalten. Hier ein Auszug unserer Projekte:

  • Eisvogelbrutwand Birsig Biel-Benken
  • Pflanzen und Pflegen von Hecken, Obstgärten und Buntbrachen auf den umliegenden Höfen (Grossmatthof, Birsmattehof, Schliefhof, Hinterlindenhof) 
  • Sträucherpfad Känelrain, Überlaufbecken Au
  • Dohlennistkästen in den Kirchen von Therwil und Rodersdorf
  • Pflanzung einer neuen Hecke im Siedlungsraum Witterswil
  • Mehlschwalben-, Mauersegler- und Fledermauskästen an der Trafostation beim Bahnhofschulhaus
  • Mehlschwalbenstation am "Sprützenhüsli" Therwil
  • Vogelhotel (Mehlschwalben) in Biel-Benken
  • Storchennester im Erlenhof Reinach
  • Grenzübergreifende Naturschutzprojekte (Obstgarten Wolschwiller F)  
  • Biodiversitätsprojekt Familiengartenverein in der Au von Therwil
  • Insektektenhotels an verschiedenen Orten in Therwil
  • Aufwertungsmassnahmen Erlenhof mit dem VNVR Reinach zusammen
  • Mosten 

 

 

Eisvogelbrutwand Biel-Benken

Der Natur- und Vogelschutzverein Therwil konnte Entlang der Birsig eine Eisvogelbrutwand erstellen. Der Eisvogel ist eine bedrohte Vogelart und kann an der Birsig öfter beobachtet werden. Steile unbewachsene Brutmöglichkeiten fehlen vollständig. Diese Lücke konnte mit dem Bau der Eisvogelbrutwand geschlossen werden.

Die Realisierung des Projektes war nur möglich dank den grosszügigen Spenden von Swisslos BL und der Einwohnergemeinde Biel-Benken.

Weissstorchenhorst in Rodersdorf

Zusammen mit der Ökologischen Vernetzung Rodersdorf organisiert der NVT im Januar 2022 die Montage eines neuen Storchenhorstes auf dem Werkhof.

Neuer Dohlenbrutplatz an dem Starkstrommasten Erlenhof

 Zusammen mit dem Naturschutzverein NSV Ettingen wurden zwei Starkstrommasten mit je 6 Dohlenbrutkästen im Januar 2022 aufgerüstet.

Dohlennistkasten in der katholischen Kirche Therwil

Unter der Leitung vom Natur- und Vogelschutzverein Therwil wurde im Herbst eine Nistgelegenheit für Dohlen errichtet.

Ferienpass Leimental

 Unter der Leitung vom Natur- und Vogelschutzverein Therwil wurde am 13. Juli 2021 in Witterswil eine Wieselburg gebaut.

Buntbrache Mooswasen

Die neue, geplante Buntbrache im Mooswasen wurde im April 2021 angesät. Gleichzeitig wurden fünf Strauchgruppen gepflanzt, damit für Schwarzkehlchen und Neuntöter eine Lebensgrundlage geschaffen werden konnte. Das Saatgut wie auch die Sträucher wurden vom Natur- und Vogelschutzverein dem Bewirtschafter zur Verfügung gestellt. Die Buntbrache entwickelt sich sehr gut. Es gibt Teile mit grossem Anteil Blumen, aber auch die Hirse ist gut vertreten, welche als Winternahrung für Vögel, die Sämereien benötigen, dient. 

Neupflanzung Hecke Lindenfeld

Am Freitag, dem 26. März 2021, pflanzte der Natur- und Vogelschutzverein Therwil in Zusammenarbeit mit der Schule 120 m Hecke.