Jahresprogramm
-
OrtVogelwarte Sempach
-
Text
Winterexkursion Vogelwarte Sempach
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Das Besucherzentrum liegt direkt am Sempachersee, es zeigt eine Vielzahl von Themen und Tätigkeiten der Vogelwarte und erlaubt auch Beobachtungen direkt am See. Die Schweizerische Vogelwarte in Sempach wurde 1924 als Beringungszentrale zur Erforschung des Vogelzugs im Alpenraum gegründet.
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen und sorgt gemeinsam mit ihren Partnern dafür, dass die Erkenntnisse der Vogelwelt und der Natur zu Gute kommen. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach betreibt eine Pflegestation für kranke, verletzte und verwaiste Vögel. Als nationales Kompetenzzentrum für Vogelkunde und Vogelschutz ist sie auch Auskunfts- und Beratungsstelle für Öffentlichkeit, Medien und Behörden. Mit Schulprogrammen und Angeboten in der Umweltbildung sensibilisiert sie Jung und Alt für den Schutz der Vogelwelt.
Bei der landesweiten Überwachung der Vogelbestände kann sie auf die Unterstützung von über 2'000 freiwilligen Beobachtern zählen.
Zum Besuch der Vogelwarte Sempach treffen wir uns am
Sonntag, 22. Januar 2023 Treffpunkt Dorfplatz Therwil um 7.30 Uhr und nehmen das Tram, Therwil ab 7.42 Uhr, Retour ab Sempach 15.20 Uhr ankunft Therwil 17.23 Uhr
SBB-Tickets bitte vorher lösen (via Basel, Olten, Sempach-Neuenkirch, und Postauto bis Sempach-Vogelwarte). Unser Ehrenmitglied Matthias Kestenholz, Leiter des Instituts, wird uns empfangen und begrüssen. Ein interessanter und informativer Ausflug erwartet uns. Alle sind herzlich willkommen.
Goldammer Foto: P. Häring Grauammer Foto: A. Capol
-
OrtAula Schulhaus Wilmatt, Weidenstrasse 3, 4106 Therwil
-
Text
Leimentaler Ornithologenhock: Der Luchs im Jura
Am Leimentaler Ornithologenhock treffen sich alle, die Freude an der Natur haben. Bei den Vorträgen bekommen Sie interessante Informationen aus spezifischen Lebensräumen von Vögeln, Tieren und Pflanzen, und Sie erleben hautnah mit, was Biodiversität ausmacht. Diesmal sind wir dem Phantom der Wälder auf der Spur, nämlich dem Luchs, und zwar am:
Donnerstag, 9. Februar 2023, 19.30 Uhr, in der Aula des Wilmatt-Schulhauses, Therwil.
Für den Dokumentar- und Kinofilm «Lynx – Luchs» hat der Tier- und Naturphotograph Laurent Geslin zwölf Jahre lang Luchse im Neuenburger Jura beobachtet und deren Verhalten im Verlauf der Jahreszeiten filmisch dokumentiert. So selten Begegnungen mit dieser diskreten Wildkatze auch sind, so aussergewöhnlich ist es, ihren Alltag in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken.
Freuen Sie sich auf ein intereessantes, spannendes und ausserordentliches Filmdokument über eine wenig bekannte Tierart unserer Wälder. Zudem geben wir Ihnen auch Informationen über unsere Vereinstätigkeiten in diesem Jahr. Alle, die sich für unsere Natur interessieren, sind herzlich willkommen. Bitte frühzeitig erscheinen, der Filmabend beginnt pünktlich. Danach gibt es Kaffee und Kuchen und Gelegenheit für Gespräche.
Ein Meister der Tarnung: Der Luchs wurde ab 1971 wieder in der Schweiz angesiedelt. Man sieht ihn aber nur sehr selten. (Foto: L. Geslin)
-
OrtTherwil Forsthaus Fichtenrain
-
Text
WALDPFLEGETAG
Samstag, 18.März 2023
Programm:
- 8.30 Uhr Besammlung beim Forsthaus Fichtenrain (Achtung, kein Parkplatz vorhanden!)
- Begrüssung durch Bürgerrat Felix Heinis
- Spaziergang zu den Einsatzgebieten «Froloo» und «Untere Allme»
Kurze Informationen des Revierförsters Christian Becker zu neuesten Erkenntnissen über Waldböden, Gruppeneinteilung und Beginn Schlagräumung - Z’Nüni-Pause
- Fortsetzung Schlagräumung
- Ca. 12.30 Uhr Gemütlicher Ausklang mit Speis und Trank beim Forsthaus
- Vegetarisches Grillgut muss selbst mitgebracht werden!
Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag aktiv für unseren Therwiler Wald einzusetzen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt!
Bitte gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung! Arbeitshandschuhe werden vor Ort verteilt. Die Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen.
Bitte denken Sie auch daran, sich vor Zecken zu schützen!
Einladung Waldpflegetag 2023.pdf
-
OrtAula Schulhaus Wilmatt, Weidenstrasse 3, 4106 Therwil
-
Text
91. ordentlichen Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzverein Therwil
Freitag, 24. März 2023 um 19.30 Uhr In der Aula Schulhaus Wilmatt, Weidenstrasse 3, 4106 Therwil
Wir halten Rückschau auf das Jahr 2022 und informieren Sie über die Ziele 2023. Die Vereinsnachrichten stellen die Aktivitäten des Natur- und Vogelschutzvereins im Jahr 2022 sehr schön dar.Nach dem geschäftlichen Teil entführen wir Sie in die Welt der Ameisen. Herr Reto Schöni zeigt das Leben der Ameisen. Reto Schöni ist Biologe und Ameisengötti aus Bretzwil.Danach sind Sie herzlich eingeladen, bei einem gemeinsamen Nachtessen den Abend ausklingen zu lassen.Damit das Essen berechnet werden kann, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis am 21. März 2023 unter:
-
OrtNaturschutzgebiet Fanel
-
Text
Zugvogelexkursion ans Fanel
Die beiden Reservate (Fanel und Cudrefin) umfassen ca. 500 ha, davon 48% Wasser, 36% Wald, 8% Extensiv-Kulturland und 8% Schilf und Riedland. Das Gebiet beherbergt die grössten Brutkolonien von Wasservögeln in der Schweiz, insbesondere von Weisskopfmöwen, Lachmöwen und Flussseeschwalben. Im Herbst versammeln sich zur Nahrungssuche mehrere tausend Enten auf den offenen Wasserflächen. Viele bedrohte Arten brüten im Schilfröhricht, wie z.B. Zwergdommel, Bartmeise und Drosselrohrsänger. Mehr als 35 Limikolenarten wurden bis heute als Durchzügler festgestellt.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich (Car-Reservation max. 50 Personen), auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Abfahrt: Dorfplatz Therwil 7.00 Uhr, Reinach Dorf (Haltestelle 64er-Bus/Tram) 5-10 Min. später.
Rückkehr: ca.17.00 Uhr.
Kosten: Fr. 30.00 (bitte vor Ort bar bezahlen)
Anmeldung: E-Mail: info@nvtherwil.ch. Bitte Angabe von Name, Vorname, Telefonnummer oder der E-Mail-Adresse. Die Platzzahl ist beschränkt!
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge, wie sie eingehen, berücksichtigt. Mitnehmen: Gute Schuhe, Feldstecher, allenfalls Regenschutz, SVS-Mitgliederausweis (Vergünstigung beim Eintritt ins Naturschutzzentrum «La Sauge»). Verpflegung aus dem Rucksack.
Ablauf: Die Teilnehmer werden in kleine Gruppen von 6 bis 8 Personen aufgeteilt und von fachkundigen Exkursionsleitern begleitet.
Schlechtwetterprogramm: Das Gebiet hat verschiedene gedeckte Hydes sowie die Ausstellung im Naturschutzzentrum «La Sauge», so dass auch bei weniger gutem Wetter eine interessante und abwechslungsreiche Exkursion garantiert ist.
Alpenstrandläufer Kiebitz
-
OrtBinningen
-
Text
Gerne informieren wir Euch über den Leimentaler Neophytentag 2023.
Der Leimentaler Neophytentag wird dieses Jahr am 24. Juni stattfinden. Unser Partner für die Durchführung ist in 2023 das Naturschutzunternehmen creaNatira GmbH, dessen Inhaber Pro Natura Aargau ist.
Tagesablauf:
9:00 Treffpunkt: Dorfplatz Binningen
9:30 – 12:30 Praktische Bekämpfung
13:00 Mittagessen, Dorfplatz Binningen, offeriert ** Anmeldung für das Mittagessen bis am 18. Juni an till.buser@creanatira.ch
-
OrtTherwil Mooswasen
-
Text
Pflegetag im Naturschutzgebiet der Mooswasenweiher
Das Naturschutzgebiet Mooswasen weist eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf. Das Feuchtgebiet mit den Weihern ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Aber auch viele Libellen, Schmetterlinge und Vögel leben dort, wie das Rotkehlchen (siehe Foto), das in den im letzten Jahr aufgeschichteten Asthaufen gebrütet hat.
Ohne Unterhaltsmassnahmen würden viele Pflanzenarten verdrängt und die Weiher würden verlanden. Damit dieses wertvolle Naturschutzgebiet bewahrt werden kann, bedarf es der Pflege. Wir treffen uns deshalb am
Samstag, 2. September 2023, 8.30 Uhr beim alten Schützenhaus Chäppeli (Start Vita-Parcours) an der Reinacherstrasse, Therwil.
Das Pflanzenschnittgut soll zusammen mit Ästen über Baumstrünken aufgeschichtet werden. Diese verrottenden Haufen bilden Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten für Reptilien und Kleinsäuger. Helfen Sie mit und leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität dieses wertvollen Lebensraumes in unserer Gemeinde!
Wir arbeiten je nach Wetter bis ca. 14 Uhr, wobei auch Teileinsätze sehr willkommen sind. Am Mittag kann vom reichhaltigen Imbiss-Buffet gegessen werden. Wir empfehlen der Witterung angepasste Kleidung und gute Schuhe oder Stiefel. Arbeitshandschuhe werden zur Verfügung gestellt.
Mooswasen im Frühling (Foto A. Rosskopf) Rotkehlchen, Brutvogel im Mooswasen (Foto H.R. Weiss)
-
Text
Herbstexkursion
-
OrtTherwil Schützenhaus Käppeli
-
Text
Nistkastenreinigung
Das Angebot von natürlichen Baumhöhlen geht mehr und mehr zurück. Durch das Anbringen von Nistkästen kann bestimmten Vogelarten gezielt geholfen werden. Nistkästen sollten jedoch nicht einfach aufgehängt, sondern auch regelmässig gereinigt werden, damit auch in Zukunft ein guter Bruterfolg erzielt werden kann.
Darum beteiligen auch Sie sich an der diesjährigen Nistkastenreinigung!
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Schützenhaus (Chäppeli), an der Reinacherstrasse.
Auch Nichtmitglieder: Schüler, Kinder und deren Eltern sind herzlich willkommen.
Wir werden den Bruterfolg feststellen, Nistkästen reinigen und wo nötig reparieren oder ersetzen. Um ca. 16 Uhr kommen wir wieder zusammen und plaudern bei einem Zvieri über unsere Eindrücke und Erlebnisse.
Wenn Sie sich via Internet oder telefonisch anmelden, helfen Sie uns, den Anlass optimal zu organisieren. Auskunft und Anmeldung: O. Tavel (079 686 03 22 oder oved.tavel@nvtherwil.ch)
-
Text
Am 28. Oktober findet der 29. Baselbieter Naturschutztag statt.
Der zur Tradition gewordene Anlass wird zum 29. Mal durchgeführt. In den meisten Gemeinden des Kantons Baselland werden Naturschutzaktivitäten organisiert, so auch beim NVT. Fehlt Ihnen noch eine Idee für einen Teambildungs-Event? Dieser Anlass eignet sich bestens dafür.
-
OrtAula Schulhaus Wilmatt, Weidenstrasse 3, 4106 Therwil
-
Text
Leimentaler Ornithologenhock: Hornissen und Wespen
Am Leimentaler Ornithologenhock treffen sich alle, die Freude an der Natur haben. Bei den Vorträgen bekommen Sie interessante Informationen aus spezifischen Lebensräumen von Vögeln, Tieren und Pflanzen, und Sie erleben hautnah mit, was Biodiversität ausmacht. Diesmal sind Hornissen unser Thema, und zwar am:
Dienstag 7.November 2023, 19.30 Uhr, in der Aula des Wilmatt-Schulhauses, Therwil.
Sowohl Hornissen wie auch Wespen führen bei vielen Personen noch immer zu Angst und Panik. Doch was steckt wirklich dahinter? Warum werden Hornissen immer noch als Horrorwesen gesehen oder dargestellt? Warum haben wir vor den Wespen im Spätsommer Panik? All diese Fragen sollten im Verlauf des Vortrags zum Thema Hornisse und Wespen von Andi Roost (www.hornissenschutz.ch) beleuchtet und aufgeklärt werden.
Freuen Sie sich auf ein intereessanten und spannenden Vortrag von Andi Rosst. Zudem geben wir Ihnen auch Informationen über unsere Vereinstätigkeiten in diesem Jahr. Alle, die sich für unsere Natur interessieren, sind herzlich willkommen. Bitte frühzeitig erscheinen, der Vortrag beginnt pünktlich. Danach gibt es Kaffee und Kuchen und Gelegenheit für Gespräche.
Hornissennest Foto: Andi Roost